Nordlichter, verschneite Wälder und gefrorene Fjorde – wenn es für Sie diesen Winter nach Norwegen geht, haben wir hier 5 Tipps für ein unvergessliches Abenteuer in der nordischen Kälte.

1. Welche Kleidung braucht man für den Winter im Norden?

Die Kälte im Winter in Norwegen ist zwar trocken und nicht so feucht wie bei uns, jedoch ist warme Kleidung besonders wichtig, um unvergessliche Abenteuer auf Ihrer Reise zu erleben. Daher sollten Sie beim Packen Ihres Koffers auf jeden Fall die Thermounterwäsche, gute Winterstiefel, Handschuhe und eine Mütze nicht vergessen. Und dann heißt es nur noch – Zwiebelprinzip. Bei vielen Winter Aktivitäten in Norwegen stellen die Veranstalter oftmals passende Kleidung, damit die Ausflüge in der Kälte trotzdem genossen werden können.

 

 

2. Wann ist die beste Reisezeit für Nordlichter in Norwegen?

 

Wenn Sie Nordlichter in Norwegen auf Ihrer Reise sehen möchten, sollten Sie am besten zwischen Oktober und März nach Norwegen reisen. Insbesondere zwischen Dezember und Februar ist das Naturschauspiel besonders häufig zu bestaunen. Doch wo genau lassen sich die Nordlichter in Norwegen besonders häufig erblicken? Nördlich des Polarkreises also bereist ab Tromsø sowie den Lofoten lassen sich die Nordlichter im Winter häufig beobachten.

 

 

 

3. Wie bewegt man sich im Winter in Norwegen am besten fort?

Falls Sie ihr eigenes Auto als Fortbewegungsmittel nutzen möchten oder ein Mietauto in Erwägung ziehen, brauchen Sie insbesondere Winterreifen und möglicherweise auch Spikes auf Ihren Reifen. Bleiben Sie immer informiert, was das Wetter betrifft. Es kann auch auf ihrer Route kurzfristig zu Sperrungen auf Grund des Wetters kommen. Und das Wichtigste – fahren Sie immer vorsichtig. Öffentliche Verkehrsmittel können Sie auch auf Ihrer Reise nutzen. In stark besiedelten Gebieten fahren diese häufig, in Richtung Norden, wo die Landschaften immer weiter werden, sollten Sie die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln vorher gut planen. Wenn Sie lieber Norwegen von der Wasserseite aus entdecken möchten, bietet sich eine Reise mit Postschiffen an. Mit etwas Glück, sehen Sie sogar Nordlichter am Himmel tanzen.

4. Welche Winter Aktivitäten in Norwegen sollte man unbedingt unternehmen?

Wer gerne auf Skiern oder dem Snowboard steht, sollte unbedingt die Skigebiete Norwegens ausprobieren. Insbesondere die atemberaubende Landschaft mit den verschneiten Fjorden lassen die Abfahrt magisch werden. Aber auch eine Tour auf dem Hundeschlitten oder einem Schneemobil eignen sich hervorragend, um den Winter in Norwegen von seinen schönsten Seiten kennenzulernen. Doch auch Schneeschuhwanderungen sind tolle winterliche Aktivitäten in Norwegen, um die Natur zu sehen.

 

 

5. Was sollte man über die norwegische Winterküche wissen?
 

Kulinarisch hat Norwegen auch einiges in der Winterzeit zu bieten, was Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Insbesondere Elch- und Rentiergerichte sind in der norwegischen Winterküche oft zu finden. Geprägt ist die norwegische Küche auch von Fisch. Dementsprechend werden in den kalten Monaten gerne Fischsuppen serviert. Für unterwegs oder zur Kaffee-Zeit dürfen natürlich Waffeln mit Molkenkäse Brunost nicht fehlen. Anschließend sollten Sie auf einem Weihnachtsmarkt eine Tasse Gløgg also norwegischen Glühwein probieren.

 


Mediangaben Foto: 
farbige Häuser im winterlichen Norwegen © Christine Baglo / Visitnorway.com