83 JETZT GRATIS KATALOG ANFORDERN: www.icelandprocruises.de Tel.: +49 4O 286687-16O Klein aber fein: Island, Grönland oder Spitzbergen auf einer Seereise entdecken Sprudelnde Geysire, knirschendes Packeis und majestätische Eisbären erleben Sie auf unseren geführten Gruppenreisen oder Reisen mit Expeditionscharakter. Wir freuen uns auf Sie! 2O25 SEEREISEN ISLAND, GRÖNLAND UND SPITZBERGEN AUSZUG AUS DEN ALLGEMEINEN GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) DER NORWAY PROTRAVEL GMBH An dieser Stelle möchten wir Sie über unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen informieren, die die gesetzlichen Bestimmungen der §§ 651a-y BGB ergänzen und, soweit wirksam vereinbart, Bestandteil des zwischen Ihnen und uns geschlossenen Pauschalreisevertrages sind. Bitte nehmen Sie sich Zeit und lesen Sie die Bedingungen in Ruhe durch. Sollten sich Fragen ergeben, stehen wir Ihnen zur Beantwortung gerne zur Verfügung. Die kompletten Bedingungen senden wir Ihnen gerne zu. Alternativ finden Sie diese unter: https://www.norwayprotravel.de/allgemein/agbs.html -1- Abschluss des Pauschalreisevertrages 1.1. Mit der Reiseanmeldung bietet der Reisekunde der Norway ProTravel GmbH (nachfolgend: NPT) den Abschluss eines Pauschalreisevertrages verbindlich an. Die Anmeldung kann schriftlich, auf elektronischem Weg, mündlich oder fernmündlich vorgenommen werden. Der Vertrag kommt mit der Annahme durch NPT zustande. Die Annahme bedarf keiner bestimmten Form. Bei oder unverzüglich nach Vertragsschluss wird NPT dem Reisekunden auf einem dauerhaften Datenträger eine Reisebestätigung zur Verfügung stellen. 1.2. Weicht der Inhalt der Reisebestätigung vom Inhalt der Anmeldung ab, so liegt ein neues Angebot von NPT vor, an das NPT für die Dauer von 10 Tagen gebunden ist. Der Vertrag kommt auf der Grundlage dieses neuen Angebots zustande, wenn der Reisende innerhalb der Bindungsfrist die Annahme ausdrücklich erklärt oder eine Anzahlung bzw. den Reisepreis leistet. 1.3. Der Reisekunde hat für alle Vertragsverpflichtungen von Mitreisenden, für die er die Reisebuchung vornimmt, wie für seine eigenen einzustehen, sofern er diese Verpflichtung durch ausdrückliche und gesonderte Erklärung übernommen hat. -2- Bezahlung 2.1. Zahlungen auf den Reisepreis vor Beendigung der Reise dürfen nur gefordert oder angenommen werden, wenn für NPT ein Kundengeldabsicherungsvertrag besteht, NPT den Reisekunden hierüber gemäß § 651t BGB informiert und dem Kunden zuvor ein Sicherungsschein i.S.v. § 651r Abs. 4 BGB übergeben wird. 2.2. Nach Vertragsschluss und Übergabe des Sicherungsscheins ist eine Anzahlung in Höhe von 20 % des Reisepreises fällig. 2.3. Die Restzahlung des Reisepreises ist 4 Wochen vor Reisebeginn fällig, sofern die Reise nicht mehr nach Zi er 5.1. abgesagt werden kann. Bei kurzfristigen Buchungen (weniger als 4 Wochen vor Reisebeginn) ist der Reisepreis, sofern keine Absage nach Zi er 5.1. mehr erfolgen kann, bei Übergabe der Reiseunterlagen sofort fällig. Ist eine Absage nach Zi er 5.1. möglich, wird die Restzahlung erst mit Ablauf der Absagefrist fällig, frühestens jedoch 4 Wochen vor Reisebeginn. -3- Leistungs- und Preisänderungen 3.1. Änderungen einzelner Reiseleistungen von dem vereinbarten Inhalt des Pauschalreisevertrages, die nach Vertragsschluss notwendig werden und die von NPT nicht wider Treu und Glauben herbeigeführt wurden, sind nur gestattet, soweit die Änderungen nicht erheblich sind und den Gesamtzuschnitt der gebuchten Reise nicht beeinträchtigen. Angegebene Transfer- und Flugzeiten stehen, soweit nicht unzumutbar in eine vereinbarte Nachtruhe eingegri en wird, unter dem Vorbehalt einer Änderung. Bei Flugreisen stehen die mit der Durchführung des Fluges namentlich genannten Fluggesellschaften unter dem Vorbehalt einer Änderung, es sei denn, eine bestimmte Fluggesellschaft wurde ausdrücklich vertraglich vereinbart. 3.2. Eine Erklärung über Änderungen von Reiseleistungen kann nur vor Reisebeginn erfolgen. NPT ist verpflichtet, den Kunden über Änderungen nach Kenntnis von dem Änderungsgrund unverzüglich auf einem dauerhaften Datenträger zu informieren. Bei einer erheblichen Vertragsänderung informiert NPT zudem über die Auswirkungen der Änderung auf den Reisepreis gemäß § 651g III S. 2 BGB. Erhebliche Änderungen können nicht ohne Zustimmung des Reisekunden vorgenommen werden, auf die Regelungen des §§ 651f und g BGB wird verwiesen. 3.3. Gemäß den Bestimmungen des §§ 651f und g BGB behält sich NPT vor, den vereinbarten Reisepreis im Fall der Erhöhung der Beförderungskosten (Treibsto und andere Energieträger), Erhöhung der Steuern und sonstigen Abgaben für vereinbarte Reiseleistungen, wie Touristenabgaben, Hafen- und Flughafengebühren, oder einer Änderung der für die betre ende Reise geltenden Wechselkurse wie folgt zu ändern: a. Erhöhen sich nach Vertragsschluss die Beförderungskosten, insbesondere die Treibsto kosten (oder andere Energieträger), so kann NPT den Reisepreis wie folgt erhöhen: - Eine sitzplatzbezogene Erhöhung kann an den Reisekunden anteilig weitergegeben und berechnet werden. - In anderen Fällen werden die vom Beförderungsunternehmen pro Beförderungsmittel geforderten, zusätzlichen (erhöhten) Beförderungskosten durch die Zahl der Sitzplätze bzw. Betten des Beförderungsmittels geteilt. Den sich hieraus errechneten Erhöhungsbetrag für den Einzelplatz kann NPT vom Kunden verlangen. b. Werden die bei Abschluss des Pauschalreisevertrages bestehenden Abgaben wie Hafen- oder Flughafengebühren und Touristenabgaben NPT gegenüber erhöht, kann diese Erhöhung entsprechend anteilig an den Reisekunden weitergegeben werden. c. Bei einer Änderung der Wechselkurse nach Abschluss des Pauschalreisevertrages kann der Reisepreis in dem Umfang erhöht werden, in dem sich die Reise für NPT verteuert. d. Kommt es zu einer nachträglichen Änderung des Reisepreises muss NPT den Reisekunden unverzüglich auf einem dauerhaften Datenträger informieren. Die Unterrichtung des Reisekunden darf nicht später als 20 Tage vor Reisebeginn erfolgen. 3.4. Im Fall einer erheblichen Änderung einer wesentlichen Reiseleistung oder einer Preiserhöhung aus den o.g. Gründen von mehr als 8% ist der Reisekunde berechtigt, kostenfrei vom Vertrag zurückzutreten oder der Reisekunde kann die Teilnahme an einer Ersatzreise verlangen, wenn NPT eine solche anbietet. 3.5. Der Reisekunde hat einen Anspruch auf eine Preissenkung, wenn sich entsprechende Kosten (Zi er 3.3.) verringern bzw. ändern und dies bei NPT zu niedrigeren Kosten führt. 3.6. Erhebliche Vertragsänderungen und eine Preiserhöhung um mehr als 8 % sind nur mit Zustimmung des Reisekunden zulässig. NPT informiert den Reisekunden über Vertragsänderungen einschließlich der Gründe unverzüglich nach Kenntnis des Änderungsgrundes auf einem dauerhaften Datenträger. NPT kann vom Reisekunden verlangen, dass er innerhalb einer von NPT bestimmten und angemessenen Frist, das Angebot einer erheblichen Vertragsänderung oder Preiserhöhung um mehr als 8% annimmt oder seinen Rücktritt vom Vertrag erklärt. Nach Ablauf der von NPT bestimmten Frist gilt das Angebot zur erheblichen Vertragsänderung oder Preiserhöhung um mehr als 8% als angenommen. NPT kann dem Reisekunden mit dem Angebot einer erheblichen Vertragsänderung oder Preiserhöhung um mehr als 8% wahlweise auch die Teilnahme an einer Ersatzreise anbieten. -4- Rücktritt des Reisekunden, Ersatzreisender und wichtige Versicherungen 4.1. Der Reisekunde kann jederzeit vor Reisebeginn von der Reise zurücktreten. Maßgeblich ist der Zugang der Rücktrittserklärung bei NPT. Dem Reisekunden wird empfohlen, den Rücktritt schriftlich zu erklären. 4.2. Tritt der Reisekunde vom Pauschalreisevertrag zurück (Storno) oder tritt er die Reise nicht an, verliert NPT den Anspruch auf den Reisepreis, kann aber gemäß § 651h II BGB eine pauschalierte Entschädigung verlangen. Der Entschädigungsanspruch wird unter Berücksichtigung nachfolgender Entschädigungspauschalen berechnet. Die Rücktrittskosten für den Reisezeitraum 01.05.–31.10. betragen pro Reisekunde: - bei Reisen mit Eigenanreise ohne Bestandteil von mehrtägigen Schi sfahrten: bis32.TagvorReisebeginn............................ 15% ab31.bis15.TagvorReisebeginn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30% ab14.bis8.TagvorReisebeginn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50% ab7.bis1.TagvorReisebeginn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60% amAbreisetagoderbeiNichtantritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90% des Reisepreises. - bei Reisen inkl. Fähre, Flug-, Bahn- oder Busbeförderung ohne Bestandteil von mehrtägigen Schi sfahrten: bis32.TagvorReisebeginn............................ 25% ab31.bis15.TagvorReisebeginn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35% ab14.bis8.TagvorReisebeginn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55% ab7.bis1.TagvorReisebeginn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70% amAbreisetagoderbeiNichtantritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90% des Reisepreises. - bei Reisen inkl. Schi sfahrten mit Havila (ganzjährig): bis60.TagvorReisebeginn............................ 25% ab59.bis42.TagvorReisebeginn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35% ab41.TagvorReisebeginn............................ 90% des Reisepreises. Die Rücktrittskosten für den Reisezeitraum 01.11.–30.04. betragen pro Reisekunde: - bei allen Pauschalreisen bis60.TagvorReisebeginn............................ 25% ab59.bis45.TagvorReisebeginn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50% ab44.bis30.TagvorReisebeginn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70% ab29.bis21.TagvorReisebeginn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80% ab20.TagoderbeiNichtantritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90% des Reisepreises. Als Stichtag für die Berechnung gilt der Zugang der Rücktrittserklärung. Dem Reisekunden bleibt es unbenommen, NPT nachzuweisen, dass NPT kein oder ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist, als die pauschalierten Rücktrittskosten. Ist der Schaden von NPT geringer oder sind die Pauschalen nicht anwendbar, wird NPT seinen Schaden konkret berechnen, indem sich die Entschädigung nach dem Reisepreis abzüglich des Wertes der von NPT ersparten Aufwendungen sowie abzüglich dessen, was NPT durch anderweitige Verwendung der Reiseleistungen erwirbt, berechnet. Im Fall des Rücktritts ist NPT zur unverzüglichen Erstattung des Reisepreises abzüglich des Entschädigungsanspruches verpflichtet. 4.3. Erfolgt der Rücktritt durch den Reisekunden, weil am Bestimmungsort oder in dessen unmittelbarer Nähe unvermeidbare, außergewöhnliche Umstände auftreten, die die Durchführung der Pauschalreise oder die Beförderung von Personen an den Bestimmungsort erheblich beeinträchtigen, kann NPT keine Entschädigung fordern und zahlt den Reisepreis unverzüglich an den Kunden zurück. Auf § 651h III BGB wird verwiesen. 4.4. Bis zum Reisebeginn kann der Reisekunde verlangen, dass statt seiner ein Dritter in die Rechte und Pflichten aus dem Pauschalreisevertrag eintritt, auf die Regelungen des § 651e BGB wird verwiesen. NPT kann dem Eintritt des Dritten widersprechen, wenn dieser den besonderen Reiseerfordernissen nicht genügt oder seiner Teilnahme gesetzliche Vorschriften oder behördliche Anordnungen entgegenstehen. Im Falle der Vertragsübertragung haften der ursprünglich Reisende und der Ersatzteilnehmer als Gesamtschuldner für den Reisepreis und die durch den Eintritt des Dritten entstehenden Mehrkosten. NPT hat dem Reisekunden einen Nachweis darüber zu erteilen, in welcher Höhe durch den Eintritt des Ersatzreisenden Mehrkosten entstehen. 4.5. Es wird der Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung (z. B. ERGO Reiseversicherung, www.reiseversicherung.de/de/versicherung/index.html) und einer Versicherung zur Deckung der Kosten einer Unterstützung einschließlich einer Rückbeförderung bei Unfall, Krankheit oder Tod (z. B. ERGO Reiseversicherung, www.reiseversicherung.de/de/versicherung/index.html) empfohlen. -5- Rücktritt durch NPT (Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl u.a.) 5.1. NPT kann wegen Nichterreichens einer ausgeschriebenen Mindestteilnehmerzahl nur dann vom Vertrag zurücktreten, wenn a. in der vorvertraglichen Information und Reiseausschreibung die Mindestteilnehmerzahl bezi ert wird sowie der Zeitpunkt, bis zu welchem vor dem vertraglich vereinbarten Reisebeginn dem Reisenden die Erklärung zugegangen sein muss, angegeben ist und b. in der Reisebestätigung deutlich lesbar auf diese Angaben hingewiesen wird. Ein Rücktritt ist spätestens an dem Tag zu erklären, der dem Reisekunden in den vorvertraglichen Informationen und der Reisebestätigung genannt wurde. Auf die Regelungen zu den Rücktrittsfristen gemäß § 651 h IV BGB wird verwiesen. Tritt NPT von der Reise zurück, erhält der Kunde auf den Reisepreis geleistete Zahlungen unverzüglich zurück. 5.2. Auf die NPT zustehende gesetzliche Rücktrittsmöglichkeit aufgrund unvermeidbarer, außergewöhnlicher Umstände gemäß § 651h IV Nr. 2 BGB wird hingewiesen. -6- Gewährleistung 6.1. Werden Reiseleistungen nicht vertragsmäßig erbracht, so kann der Reisekunde Abhilfe verlangen. Der Mangel muss unverzüglich gegenüber der örtlichen Reiseleitung, NPT oder dem Reisevermittler angezeigt werden. 6.2. Für die Dauer einer nicht vertragsgemäßen Erbringung der Reise kann der Reisekunde eine entsprechende Herabsetzung des Reisepreises verlangen. Die Minderung tritt nicht ein, wenn es der Reisekunde schuldhaft unterlässt, den Reisemangel anzuzeigen und NPT dadurch keine Abhilfe scha en kann. 6.3. Wird die Reise infolge eines Mangels erheblich beeinträchtigt, so kann der Reisekunde den Pauschalreisevertrag gemäß § 651l BGB kündigen. Eine Kündigung des Pauschalreisevertrages durch den Reisekunden ist jedoch nur dann zulässig, wenn NPT keine Abhilfe leistet, nachdem der Reisekunde hierfür eine angemessene Frist gesetzt hat. Einer Fristsetzung bedarf es nicht, wenn die Abhilfe unmöglich ist, von NPT verweigert wird oder wenn die sofortige Kündigung durch ein besonderes Interesse des Reisekunden gerechtfertigt ist. -8- Mitwirkungspflicht des Reisekunden Der Reisekunde ist verpflichtet, bei auftretenden Leistungsstörungen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen mitzuwirken, eventuelle Schäden zu vermeiden oder gering zu halten. Der Reisekunde ist insbesondere verpflichtet, seine Beanstandungen unverzüglich der örtlichen Reiseleitung, gegenüber NPT oder dem Reisevermittler zur Kenntnis zu geben. Unterlässt der Reisekunde schuldhaft, einen Mangel anzuzeigen, so tritt ein Anspruch auf Minderung (§ 651m BGB) und Schadensersatz (§ 651n BGB) nicht ein, sofern NPT wegen der fehlenden Mängelanzeige keine Abhilfe leisten konnte. Dies gilt nur dann nicht, wenn die Anzeige erkennbar aussichtslos ist oder aus anderen Gründen unzumutbar ist. Schäden oder Verspätungen des aufgegebenen Gepäcks während einer Flugbeförderung sollten unverzüglich am Flughafen mittels schriftlicher Schadensanzeige der zuständigen Fluggesellschaft zur Kenntnis gebracht werden. -10- Anmeldung von Ansprüchen, Verjährung und Abtretungsverbot 10.1. Ansprüche wegen nicht vertragsgemäßer Erbringung der Reise hat der Reisekunde gegenüber NPT unter der unter Zi er 17 genannten Anschrift geltend zu machen. Die Anspruchsanmeldung gegenüber NPT kann auch über den Reisevermittler erfolgen. Es wird empfohlen, die Anspruchsanmeldung schriftlich vorzunehmen. Für die Anmeldung von Reisegepäckschäden und Verspätungen bei Reisegepäck im Rahmen einer Flugbeförderung gelten besondere Fristen. Gepäckschäden sind binnen 7 Tagen, Verspätungsschäden binnen 21 Tagen nach Aushändigung des Gepäcks zu melden. 10.2. Ansprüche des Reisekunden wegen Reisemängeln gemäß § 651i III BGB verjähren in zwei Jahren. Die Verjährungsfrist beginnt mit dem Tag, an dem die Pauschalreise dem Vertrag nach enden sollte. -11- Pass-, Visa- und Gesundheitsvorschriften 11.2. Der Reisende ist für die Einhaltung aller für die Durchführung der Reise wichtigen Pass-, Visa-, und Gesundheitsvorschriften selbst verantwortlich. Alle Nachteile, insbesondere die Zahlung von Rücktrittskosten, die aus der Nichtbefolgung dieser Vorschriften erwachsen, gehen zu seinen Lasten, ausgenommen, wenn sie durch eine schuldhafte Falsch- oder Nichtinformation von NPT bedingt sind. -13- Rechtswahl und Gerichtsstand 13.1. Auf den Vertrag und auf das Rechtsverhältnis zwischen dem Reisekunden und NPT findet ausschließlich deutsches Recht Anwendung. Soweit bei Klagen des Reisekunden gegen NPT im Ausland für den Haftungsgrund nicht deutsches Recht angewendet wird, findet bezüglich der Rechtsfolgen, etwa hinsichtlich der Art, Umfang und Höhe von Ansprüchen des Reisekunden ausschließlich deutsches Recht Anwendung. 13.2. Der Gerichtsstand von NPT ist der Firmensitz in Hamburg. -15- Sonstige Bestimmungen 15.1. Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen dieser Bedingungen hat nicht die Unwirksamkeit der gesamten Bedingungen zur Folge. Auf § 306 BGB wird verwiesen. 15.2. Stand dieser Bedingungen ist September 2024. -16- Datenschutz Der Schutz der personenbezogenen Daten der Reisekunden von NPT wird gewahrt. Die ausführlichen Datenschutzbestimmungen von NPT und die entsprechenden Rechte des Reisekunden finden sich unter: https://www.norwayprotravel.de/datenschutz.html Auf Verlangen sendet NPT dem Reisekunden die Datenschutzregelungen gerne auch schriftlich zu. -17- Reiseveranstalter Anschrift und Sitz der Norway ProTravel GmbH (NPT), Theodorstr. 41a, 22761 Hamburg; Telefon 040/286687-170, Fax: 040/28668710, E-Mail: info@norwayprotravel.de, Registergericht AG Hamburg, HRB 125533, Geschäftsführer: Frau Janka Schelb, Frau Ann-Cathrin Bröcker Dieser Katalog wurde klimaneutral hergestellt. Der CO2-Ausstoß der Produktion wird durch standardisierte Waldschutz-Maßnahmen in Europa kompensiert, die wir entsprechend mitfinanzieren.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjIyNDg=